Auf dieser Seite stellen wir verschiedene Informationen gruppiert zusammen. Nutzen Sie auch gern die Suchfunktion.
Informationen des Kirchenvorstandes
Rückblick 2024
Vor kurzer Zeit hat jemand aus der Gemeinde gefragt: “Warum kümmert ihr euch überhaupt um die Glocken, machen das nicht die von Dresden?“ Gute Frage, denn die von Dresden (Bischöfliches Ordinariat) haben zwar zur Unterstützung der Pfarreien einen Glockensachverständigen, aber die Verantwortlichkeit und damit Kosten und Haftung liegen bei der Gemeinde. Und schon sind wir mitten drin bei Geld, Haushalt und Bauherrenrolle bis hin zum Arbeitgeber. All das liegt in der Verantwortlichkeit des Kirchenvorstandes, manchem durchaus nicht bewusst.
Der Haushalt für das Jahr 2025 weist einen erheblichen Fehlbetrag aus. Wir haben es daher als wichtig empfunden, die Gemeinde über einige Projekte und Themen der letzten Zeit zu informieren.
Im Sommer 24 konnte in Auerbach die Sanierung des Pfarrhauses abgeschlossen werden (siehe Artikel vom 3.7.24). Renovierte Büroräume, in welchen das zentrale Pfarrbüro inzwischen arbeitet sowie die Pfarrwohnung im Haus und der Einzug des Pfarrers Ende Juli sind das Ergebnis.
Alle 4 Turmfenster in Auerbach wurden nach der Taubenkotentfernung innen mit Gaze verkleidet, damit die erneute Verunreinigung künftig verhindert wird. Die Glocken erfordern zeitnah fachgerechte Wartung und Korrosionsschutz. Die große Glocke muss neu positioniert werden und kann bis dahin nicht läuten.
In der Kirche von Klingenthal konnte im Sommer 2023 eine neue energieeffiziente Heizung (Brennwerttechnik) installiert werden. Der Sturmschaden am Dach wurde behoben. Der Schimmel im ehemaligen Büro soll in 2025 beseitigt und die Gemeinderäume renoviert werden.
Nach dem Auszug des Pfarrers in Falkenstein müssen Entscheidungen gemeinsam mit dem Ortskirchenrat (OKR) und Pfarreirat (PfR) über die weitere Nutzung des Hauptgebäudes zum Umfang der Wohnzwecke getroffen werden. Der jetzige Leerstand ist sicherlich sehr kritisch zu betrachten. Durch die Trockenlegung des Altarraums im Kirchenraum in Falkenstein Ende 2023 wurde eine erhebliche Verbesserung geschaffen und größeren Schäden auf lange Sicht vorgebeugt.
Der Sturmschaden am Turm Reichenbach und Gelände im Frühjahr 23 konnte über die Versicherung reguliert und behoben werden. Eine Entscheidung über den weiteren Ausbau des Küsterhauses als neues Gemeindezentrum und der schrittweise Rückzug aus den Gebäuden der Elisabethstraße muss ebenfalls gemeinsam mit dem OKR und PfR zeitnah getroffen werden. Zum weiteren Bestand des Kirchgebäudes mit Nebengelass in Netzschkau wird nach Lösungen gesucht.
In allen kirchlichen Standorten der Pfarrei erfolgten Ende 24 Nachrüstungen an Feuerlöschern und Sanitätskästen. Die Überprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Geräte und der Leitern wurde in ehrenamtlicher Tätigkeit durchgeführt. Hier sei den beiden bestellten befähigten Prüfpersonen aus unserer Gemeinde besonders gedankt. Ein großes Lob soll auch allen ausgesprochen werden, die sich um Sauberkeit und Funktionalität aller unserer Immobilien kümmern.
Eine lebendige Pfarrgemeinde lebt auch besonders von der Kommunikation, gerade nach der Vergrößerung durch die Neugründung. Hierzu gehören unsere Homepage und der regelmäßig erscheinende Newsletter. So eine aktuelle und mit unzähligen Beiträgen aus unserem Gemeindeleben gefüllte Homepage hat kaum eine andere Pfarrei vorzuweisen. Herzlichen Dank der Redaktion und den zahlreichen Fotografen und Textverfassern.
Nochmals allen Helfern herzlichen Dank und vergelt’s Gott. Lassen Sie uns die weiteren neuen Herausforderungen gemeinsam mit Gottes Hilfe zum Wohle unserer gesamten Pfarrei meistern.
Vorsitzender d. Kirchenvorstandes: Pfr. Vinzent Piechaczek
stellvertr. Vorsitzender d. Kirchenvorstandes: Stephan Berndt
Stand: im Februar 2025
Religionsunterrichtszeiten

Aktueller Pfarrbrief
Institutionelles Schutzkonzept unserer Pfarrei
Das Schutzkonzept der Römisch-katholischen Pfarrei St.-Christophorus-Auerbach richtet sich an alle nebenberuflichen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Helferinnen und Helfer der Pfarrei. Es soll der Prävention gegen jede Art von physischer, psychischer, verbaler und sexualisierter Gewalt und Diskriminierung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen Erwachsenen dienen. Die Prävention gegen jegliche Art von Gewalt soll wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Arbeit sein. Es tritt mit der Bestätigung durch den Pfarreirat am 24.03.2021 in Kraft. Den vollständigen Wortlaut des Schutzkonzeptes finden sie unter dem nachfolgenden Link:
Pastoralkonzept der Pfarrei St. Christophorus Auerbach
Wir Christen der katholischen Pfarrei St. Christophorus verstehen das
vorliegende Pastoralkonzept als gemeinsame Grundlage unseres pastoralen
Planens und Handelns. Es ist eine Vereinbarung, wie wir als Kirche vor Ort
unser Leben gestalten wollen. Dabei sind wir als Getaufte und Gefirmte
gemeinsam Lernende, also Schüler Jesu, die sich gegenseitig unterstützen und
für den Dienst in Gesellschaft und Kirche stärken.